Wir laden Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung ein. Diese findet am
Mittwoch, den 3. April 2019 um 19:30 Uhr in Raum B117 statt.
Eingeladen sind alle, die sich für die Weiterbildung zum "Staatlich geprüften Betriebswirt"/ zur "Staatlich geprüften Betriebswirtin" interessieren.
Kurzportrait
- Sie arbeiten im kaufmännischen Bereich?
- Sie möchten aufsteigen oder Ihren Arbeitsplatz sichern?
- Sie möchten sich berufsbegleitend weiter bilden?
- Sie möchten Staatlich geprüfte Betriebswirtin bzw. Staatlich geprüfter Betriebswirt werden?
- Sie möchten die Möglichkeit haben, nach der Ausbildung zum Betriebswirt (m/w) an jeder staatlichen Hochschule in NRW zu studieren?
- Sie möchten, dass Ihre Leistungen an einigen Hochschulen auf einen Studiengang angerechnet werden?
- Sie möchten evtl. zusätzlich die Fachhochschulreife erlangen?
Dann sind Sie bei uns richtig!
Weiterbildung für Aufsteiger
Unter diesem Motto besuchen angehende Betriebswirtinnen und Betriebswirte berufsbegleitend oder in Vollzeitform die Fachschule für Wirtschaft.
Wir bieten Ihnen eine Praxis orientierte Weiterbildung mit den Schwerpunkten
- Absatzwirtschaft (Marketing) oder
- Wirtschaftsinformatik.
Laut dem Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) ist die Staatlich geprüfte Betriebswirtin / der Staatlich geprüfte Betriebswirt in derselben Qualifikationsstufe wie der Bachelor.
Da wir ein öffentliches Berufskolleg sind, erheben wir keinerlei Gebühren für die Weiterbildung. Es fallen lediglich geringe Kosten für Lernmaterialien an.
Sie können sich jederzeit für die Ausbildung anmelden und sollten dies früh tun, denn erfahrungsgemäß sind unsere Plätze früh vergeben.
Schwerpunkte
- Absatzwirtschaft
Die strategischen und operativen Aufgaben des Marketings können intensiv im Unterricht behandelt werden. Fachwissenschaftliche Inhalte werden erarbeitet, analysiert und auf die betriebliche Realität problemorientiert angewendet.
Lehrkräfte mit praktischer Erfahrung unterrichten Sie.
- Wirtschaftsinformatik
Hier wird besonders Wert gelegt auf die betrieblichen Anwendungen der EDV. Das Kennenlernen des Betriebssystems gehört dazu, ebenso die Office-Produkte, Internet usw. Dies alles natürlich in einer wirkungsvollen Beziehung zur betrieblichen Praxis. Durch eine erhöhte Stundenzahl können die Lerninhalte intensiv behandelt werden.
Abschluss
Der Bildungsgang endet mit einer staatlichen Prüfung. Das Bestehen berechtigt Sie zur Führung der Berufsbezeichnung
"Staatlich geprüfte Betriebswirtin" bzw. "Staatlich geprüfter Betriebswirt",
Fachrichtung Betriebswirtschaft,
Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik bzw. Schwerpunkt Absatzwirtschaft.
Studierende können auf Wunsch die Fachhochschulreife erwerben; für sie wird nach dem Fachschulexamen zusätzlicher Unterricht im Fach Mathematik erteilt. Es ist eine schriftliche Prüfung im Fach Mathematik abzulegen.
Anerkennung des Abschlusses für ein Hochschul-Studium
Staatlich geprüfte Betriebswirte (w/m) haben einen prüfungsfreien Zugang zu allen Studiengängen an allen öffentlichen Hochschulen in NRW (außer direkt zum Masterstudium).
Näheres auch auf www.studieren-ohne-abitur.de.
Im Folgenden eine Auswahl von Hochschulen die darüber hinaus eine Verkürzung der Studienzeit für unsere Absolventinnen und Absolventen anbieten. Eine Übersicht über Anerkennungsmöglichkeiten an Hochschulen als pdf finden Sie in der Infobox.
![]() | Der Hochschulbereich der FOM "Offene Hochschule" bietet unseren Absolventinnen und Absolventen den Einstieg in ein höheres Fachsemester in den verschiedenen Bachelorstudiengängen der FOM Hochschule. Das Studium findet berufsbegleitend in unterschiedlichen Zeitmodellen in Präsenzform statt. |
![]() | Private Hochschule Göttingen Studienstandort: Dortmund 81 von 180 ECTS-Punkten für ein Bachelor-Studium und fast die Hälfte der Studienzeit werden unseren Absolventinnen und Absolventen anerkannt. Studiengänge können als Fernstudium absolviert werden. Sie können so in kurzer Zeit zum Bachelor-Abschluss kommen. Bereits während des Studiums bei uns können Sie parallel ab dem 4. Semester ein Studium an der PFH aufnehmen, so dass Sie vom Beginn unserer Weiterbildung an in nur 3,5 Jahren (7 Semester) zum Bachelor kommen, davon 4 Semester an der PFH Göttingen. Das Studium findet als Fernstudium statt. Den entsprechenden Flyer finden Sie hier. Genaueres zur Anerkennung |
![]() | Akademie für Unternehmensmanagement Die AFUM bietet unseren Absolventinnen und Absolventen mit Fachhochschulreife einen direkten Einstieg in ein berufsbegleitendes Master-Studium. Studiendauer: 3 Semester Standort: Monheim Bei Gruppen ab 10 Interessenten kann auch ein Studium z.B. in Dortmund erfolgen. Downloads der AFUM |
Zusatzqualifikationen (NEU: SAP-Zertifizierung)
SAP-Zertifizierung
Wir bereiten Sie auf die Zertifizierungsprüfung der SAP University Alliances erp4school Foundation vor. |
Staatlicher Computer-Führerschein
![]() | Im Rahmen der Weiterbildung legen Sie den Staatlichen Computerführerschein ab. Dieser beinhaltet die Gebiete
|
Ausbildereignungsprüfung
Wir bereiten Sie auf die (gebührenpflichtige) Ausbildereignungsprüfung vor. Es besteht aber keine Verpflichtung, an der Prüfung teilzunehmen.
Unterricht
Unterrichtsfächer
- Betriebswirtschaftslehre
- Personalwirtschaft
- Rechnungswesen
- Wirtschaftsinformatik
- Absatzwirtschaft
- Wirtschaftsrecht
- Deutsch/Kommunikation
- Volkswirtschaftslehre/Politik
- Wirtschaftsenglisch
- Wirtschaftsmathematik/Statistik
- Differenzierungskurs zur Ausbildereignungsprüfung
- Projektarbeit: Ihre im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten setzen Sie in einer Projektarbeit in die Praxis um, indem Sie ein selbst gewähltes Unternehmen in betriebswirtschaftlicher Hinsicht beraten. So unterstützten unsere Studierenden zum Beispiel einen Dachdeckerbetrieb, einen Augenoptiker sowie einen Betrieb der Abwasser-Aufbereitung.
Unterrichtszeiten
- Berufsbegleitende Form
Der Unterricht findet montags und mittwochs abends und 14-täglich samstags statt. Das Zeitfenster für den Abendunterricht ist 17:30 - 21:30 Uhr, samstags von 7:55 - 12:20 Uhr. Weiterhin sind Selbstlernphasen vorgesehen, die von den Studierenden selbst terminiert werden können.Die Wochen mit Samstagsunterricht finden Sie hier.
- Vollzeitform
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag morgens bis nachmittags statt.
Aufnahmevoraussetzungen
Berufsbegleitende Form:
- Fachoberschulreife
- Berufsschulabschluss (falls Berufsschulpflicht bestand)
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich Wirtschaft/Verwaltung
- Oder den Nachweis einer mindestens fünfjährigen Berufstätigkeit im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
Vollzeitform:
- Fachoberschulreife
- Berufsschulabschluss (falls Berufsschulpflicht bestand)
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich Wirtschaft/Verwaltung und den Nachweis einer mindestens einjährigen praktischen Berufserfahrung nach der Ausbildung
- Oder den Nachweis einer mindestens fünfjährigen Berufstätigkeit im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
Wenn Sie sich nicht sicher sind ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, erteilen wir Ihnen selbstverständlich Auskunft.
Anmeldung
Anmeldeformulare senden wir Ihnen gerne zu. Klicken Sie hier für das Anmeldeformular. Bitte senden Sie uns das Formular ausgedruckt und unterschrieben mit den dort genannten Unterlagen per Post zu.
Einen festen Anmeldeschluss gibt es nicht. Wenn die Kurse, die wir zum Schuljahresbeginn einrichten können, voll belegt sind, nehmen wir weitere Anmeldungen entgegen, können jedoch eine Teilnahme nicht fest zusagen. Diese Anmeldungen kommen dann ggf. am ersten Unterrichtstag zum Zuge, wenn andere Angemeldete nicht erscheinen.
Dauer
Teilzeitform: 3 Jahre
Vollzeitform: 2 Jahre
Beginn ist jeweils nach den Sommerferien.
Mögliche finanzielle Förderung für Studierende der Vollzeitform
Eine Förderung ist evtl. möglich
- nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG); Auskunft erteilen die BAföG-Ämter
- nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG); Auskunft erteilen die Landesämter für Ausbildungsförderung z.B. das Landesamt für Ausbildungsförderung NRW, Theaterplatz 14, 52062 Aachen Tel (0241) 455-02, Fax (0421) 455-300
- nach dem Sozialgesetzbuch III (SGB III); Auskunft erteilt die örtliche Arbeitsagentur
Ob jemand finanziell gefördert wird, hängt in der Regel von den persönlichen Voraussetzungen ab. Wir können daher im Einzelfall über die o.a. Hinweise hinaus keine Auskünfte erteilen. Hinweis des Bundesverbandes höherer Berufe für Technik, Wirtschaft und Gestaltung e.V. (ohne Gewähr):
"Melden Sie sich auf jeden Fall arbeitslos, auch wenn zwischen dem Ende Ihres Arbeitsverhältnisses und dem Beginn des Studiums nur ein oder zwei Tage liegen. (...) Sollten Sie kein ALG I beantragen, werden Sie nach Abschluss der Fachschulausbildung und bei anschließender Arbeitslosigkeit automatisch in HARTZ IV eingestuft. Ihr Anspruch auf ALG I verfällt, weil Sie während der zwei Jahre Fachschulausbildung nicht versicherungspflichtig beschäftigt waren. Haben Sie sich jedoch vor Beginn der Fachschulausbildung bereits arbeitslos gemeldet, können Sie den Bezug von ALG I fortsetzen!"


