Allgemeines
Aufnahmevoraussetzungen:
Die Höhere Handelsschule können Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife, FOR mit und ohne Q-Vermerk) nach Klasse 10 oder mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe besuchen.
Bildungsziel und Abschlussmöglichkeiten:
Ziel ist die Erlangung des theoretischen Teils der Fachhochschulreife, um - in Verbindung mit einer Ausbildung (praktischer Teil) oder eines einschlägigen 24-wöchigen Praktikums - an einer Fachhochschule zu studieren bzw. eine gute und qualifizierte Ausgangsposition für die Bewerbung auf dem Arbeitsmarkt zu erlangen.
Dauer des Bildungsgangs:
2 Jahre
Schwerpunkte
Sie haben die Wahlmöglichkeit zwischen den beiden Schwerpunkten Betriebswirtschaftslehre/Sprachen oder Informationswirtschaft.
Betriebswirtschaftslehre mit Sprachen: »bilinguale Klassen (Englisch)« für sprachlich interessierte Schülerinnen und Schüler
Die Fächer Volkswirtschaftslehre, Biologie und der Differenzierungskurs „Interkulturelle Kompetenz“ werden bilingual unterrichtet: Der Unterricht in diesen Fächern findet anteilig auf Englisch statt. Zusätzlich haben Sie drei Stunden Spanisch (als Anfängersprache) in der Woche. Sie werden somit optimal auf die sprachlichen Erfordernisse der globalisierten Wirtschaft vorbereitet.
spezielle Voraussetzungen:
- Interesse an Englisch/Sprachen
- Englischnote möglichst gut/mindestens befriedigend
- insgesamt gute Noten
Informationswirtschaft: »SAP/Informationswirtschaft« für mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler
In diesem Schwerpunkt steht die Anwendung von Datenbanken im Mittelpunkt und Sie lernen kaufmännische und mathematische Inhalte kennen. Sie erhalten die Chance, in SAP an einer gesonderten Prüfung zur Erlangung eines Zertifikats teilzunehmen, was Ihnen einen Vorsprung bei kaufmännischen Unternehmen verschafft, da diese prinzipiell mit dieser Software arbeiten.
spezielle Voraussetzungen:
- Interesse an Mathematik/Computeranwendung
- Mathematiknote möglichst gut/mindestens befriedigend
- insgesamt gute Noten
Besonderes Profil des Bildungsgangs am Karl-Schiller-Berufskolleg
- Individuelle Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch
- Ausgewiesene Förderstunde im Stundenplan
- Starke Orientierung des Unterrichts an der kaufmännischen Arbeitswelt
- Entscheidungshilfen bei der Berufswahl
- Intensive Beratung durch Klassen- und Fachlehrkräfte
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Bereich:
- Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
- Informationswirtschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Englisch
- Spanisch (Schwerpunkt Betriebswirtschaftlehre/Sprachen)
- Mathematik
- Naturwissenschaften
Berufsübergreifender Bereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religionslehre
Differenzierungsbereich:
- Philosophie
- Berufsorientierung
- Klassenförderstunde
- SAP-Anwendung (Schwerpunkt Informationswirtschaft)
Praktikum
In den letzten drei Wochen der Unterstufe findet ein kaufmännisches Praktikum statt. Informationen und Formulare finden Sie hier.
Mit Abschluss der Höheren Handelsschule erreichen die Schülerinnen und Schüler den theoretischen Teil der Fachhochschulreife. Durch eine kaufmännische Ausbildung oder ein kaufmännisches Praktikum wird die Fachhochschulreife erlangt. Informationen zum FHR-Praktikum finden Sie hier.


